Kategorie: Vorgarten

Automatisch von WPeMatico hinzugefügt

  • Der Vorgarten im April

    Die Fotos sind schon ein paar Tage in der Fotogalerie, aber jetzt ist auch Zeit für den erläuternden Text. Bei einem Besuch in unserem bevorzugten Gartencenter/Baumschule wollten wir eigentlich nach Kräutern schauen. Stattdessen sind allerdings einige „Vorgartenpflanzen“ mit uns nach Hause gefahren, die die noch vorhandenen Löcher nun füllen.

    Die Frühlingsblüher dominieren den Vorgarten
    Die Frühlingsblüher dominieren den Vorgarten

    Hinzugekommen sind 2 Goldlack Erysimum ‚Golden Jubilee‘, die jetzt regelrecht leuchten. Auch 2 Golderdbeeren sind hinzugekommen. Wenn sich diese beiden bei uns wohlfühlen, werden vermutlich noch einige weitere hinzukommen, um als Bodendecker im Bereich des Portugiesischen Lorbeers zu dienen. Das Herbst-Fettblatt Sedum Telephium-Hybride ‚Herbstfreude‘ ist noch recht unscheinbar, aber ich hoffe, dass es im Herbst für einen Farbtupfer sorgt. Ebenfalls hinzugekommen ist eine Japanische Lavendelheide Pieris Japonica Sinfonie, die im Moment mit weißen Glöckchen auffällt und auch bei den Bienen beliebt ist.

    Goldlack Erysimum ‚Golden Jubilee‘
    Goldlack Erysimum ‚Golden Jubilee‘
    Japanische Lavendelheide Pieris Japonica Sinfonie
    Japanische Lavendelheide Pieris Japonica Sinfonie

    Wenn es nach uns geht und sich alle Pflanzen wie gewünscht entwickeln ist die große Pflanzaktion hier beendet. Im Herbst möchte ich noch ein paar „bienenfreundliche Blumenzwiebeln“ setzen, welche das schließlich werden wird wohl das Angebot dann entscheiden. Und ob es doch noch spezielle Bodendeckerpflanzen geben muss wird auch die Zukunft erst zeigen.

  • Vorgarten im März

    Vor meinem geistigen Auge sieht der Vorgarten auf der rechten Seite ja schon toll aus und alle Pflanzen fühlen sich wohl und haben sich entsprechend vergrößert. Also quasi so:

    Vorgartenplan
    Vorgartenplan

    Im oberen Bereich sieht es noch etwas kahl aus, weil dort zunächst eine Bank sowie ein paar Wegplatten dorthin eingezeichnet war.

    Die Realität sieht jedoch anders aus. Die Pflanzungen vom Herbst haben den Winter bis jetzt überstanden, aber ob die Neuanpflanzungen sich auch wirklich alle dort wohl fühlen wird erst die Zeit zeigen. So sieht es im Moment aus. Dank schlechtem Wetter gibt es nur schnelle Übersichtsaufnahmen.

    Linker Bereich: Küchenschelle, Rose und Kugelprimeln sind hier neu.
    Linker Bereich: Küchenschelle, Rose und Kugelprimeln sind hier neu.

    Als Bildunterschrift habe ich ja die Neuen schon kurz genannt. Doch nun gibt es auch die ausführliche Erläuterung mit dem vom Schildchen jeweils gewonnenen Wissen. Vorne sind die Kugel-Primeln Primula denticulata rot-violett, blau-violett und 2x Alba (weiß). Sie sind mit den Maßen 15/30 cm und der Blühzeit März – Mai angegeben. Angeblich sind die Primeln alle stark duftend. Von der Patiorose Bienenweide Rosa ist noch nicht viel zu sehen, da sie als wurzelnackte Pflanze gerade erst in die Erde kam und daher noch einige Wochen angehäufelt sein muss.

    Rechter Bereich: Küchenschelle und Kissenaster sind jetzt neu
    Rechter Bereich: Küchenschelle und Kissenaster sind jetzt neu

    Zwei Küchenschellen, Pulsatilla vulgaris ‚Rubra‘ und Pulsatilla vulgaris ‚violett‘, sind ebenfalls hinzugekommen. Bei beiden wird als Blütezeit April – Mai angegeben und sie sollen eine Höhe von 20-25cm erreichen. Als Besonderheit wird schneckenresistent genannt. Bei der letzten Neuen handelt es sich um eine Kissen-Aster Aster dumosus ‚Zwergenhimmel‘. Auch sie soll mit 15 cm niedrig bleiben und als Blütezeit wird August – September genannt.

     

  • Zuwachs im Vorgarten

    Entweder im Garten arbeiten oder Fotos machen, beides gleichzeitig geht nicht. Daher haben wir letztes Wochenende und am vergangenen Samstag fleißig gewerkelt, am Sonntag jedoch war die Zeit für Fotos gekommen.

    Blick auf die rechte Seite des Vorgartens
    Blick auf die rechte Seite des Vorgartens

    Auch wenn man auf dem Foto nicht viel sieht, es hat sich doch einiges getan. Zum einen ist der Kiesstreifen am Haus jetzt fertig gestellt und zum anderen haben wir endlich einen neuen Briefkasten.

    So wie es aussieht haben unsere neuen Bewohner vom letzten Jahr, die Portugiesische Lorbeerkirsche, der Sommerflieder und die Abelie den Winter bisher überlebt. Die Abelie hat allerdings Zweige verloren, da dürfen wir uns wohl bei den Nachbarkatzen bedanken.

    Auch die wieder eingesetzten Blumenzwiebeln fühlen sich anscheinend wohl. Und diesmal habe ich den rechten Augenblick genutzt, um von den blauen Blümchen Fotos zu machen. Anschließend habe ich das Internet umgegraben und bin schließlich fündig geworden. Es handelt sich bei den bisherigen Unbekannten um eine Zwerg Iris. Vielleicht um eine Iris Reticulata Harmonie, zumindest ähneln sich die Blüten sehr stark.

    Zwergiris
    Zwergiris

    Eigentlich wollten wir uns gestern im Gartencenter nach Sträuchern und Stauden umschauen, mit denen wir die Bepflanzung in diesem Teil ergänzen können. Denn es fehlt noch so einiges. Aber es ist wohl doch noch zu früh im Jahr dafür. Aber immerhin habe ich endlich meine Schleifenblume bekommen. Und Stefan hat sich noch einen Moossteinbrech in rot ausgesucht. Beide Pflanzen haben schon Knospen, da sie vorgezogen wurden. Laut Aussage der Fachfrau die ich sicherheitshalber gefragt habe, können die Gewächse aber bedenkenlos jetzt schon in die Erde.

    Schleifenblume – Iberis Sempervirens
    Schleifenblume – Iberis Sempervirens
    Moossteinbrech – Saxifraga arendsii rot
    Moossteinbrech – Saxifraga arendsii rot

    Hoffen wir mal, dass die Pflanzen tatsächlich anwachsen. Und nicht von den Nachbarkatzen gestört werden.

    Eigentlich sollten die nicht winterharten Ericen den Vorgarten verlassen, aber als kleine Farbtupfer dürfen sie nun doch bleiben. Und zumindest die weiße Variante fühlt sich auch sehr wohl und wird sogar von den Bienen und Hummeln besucht.

    Eine Biene? zu Besuch
    Eine Biene? zu Besuch
    Biene? in Großaufnahme
    Biene? in Großaufnahme

  • Vorgarten 2.0

    Endlich sind die Steine weg. Und hoffentlich auch die Wurzeln der Lampionblume, die sich hier ausgebreitet hatte. Wobei, das bezweifle ich ja irgendwie. Aber immerhin wissen wir jetzt, wo etwas wachsen darf, und alles übrige wird dann herausgezogen.

    Im Oktober hat alles angefangen, da ist der Großteil der Steine umgezogen. Die Zwiebeln der Gladiolen sind ebenso wie das Ziergras und einige der Umrandungspflanzen (ich habe sie bisher fälschlicherweise als Buchsbaum angesehen) im Garten hinterm Haus in die Erde gekommen. Auch die Kiefer musste weichen, denn sie war doch schon recht groß geworden, und wäre bald zu groß für den Vorgarten gewesen. Vor der Neupflanzung gab es dann noch eine Lieferung Mutterboden.

    Vorgarten
    Vorgarten

    Und dann wurde es schwierig. Entscheidungen standen an. Ein neuer Briefkasten sollte herbei. Nun gut, auf diese Entscheidung warten wir immer noch. Aber immerhin wissen wir schon seine Größe, und können den Platz freihalten. Auch die Lampe ist vorerst geblieben, wir haben einfach nichts schöneres gefunden, dass dann auch unserem Geldbeutel gefallen hätte.

    Blieben also nur noch die Pflanzen. Hierzu suchten wir wieder das Gartencenter unseres Vertrauens auf. Wie eigentlich immer sollten sie auch diesmal insektenfreundlich sein. Dass wir in dieser Jahreszeit keine Stauden finden würden war uns klar, aber leer sollte das Beet auch nicht bleiben. Mitgebracht haben wir schließlich eine Portugiesische Lorbeerkirsche Prunus Lusitanica „Angustifolia“, die als immergrüner Strauch auf der rechten Seite auch im Winter für Farbe sorgen soll. Sie wird ca. 2 m hoch, kann aber auch problemlos geschnitten werden. Ein kleinbleibender Sommerflieder Buddleja Buz Hot Rasperry ist ebenfalls mitgefahren und soll im Juli mit seinen Blüten auffallen. Als drittes Gewächs ist eine Abelie Abelia Grandiflora  mitgekommen, sie soll von Juli bis November blühen.

    Mit diesen drei kleinen Pflanzen allein würde der Vorgarten bis zur Endgültigen Bepflanzung im Frühjahr aber sehr traurig aussehen, daher sind noch 3 Ericen mitgekommen. Und als Lückenfüller müssen zudem ein paar „alte Umrandungspflanzen“ herhalten.

    Vorgarten
    Vorgarten
    Vorgarten
    Vorgarten
    Vorgarten
    Vorgarten

    Im Moment wird der Vorgarten auch gerne als Katzenklo genommen, daher wird es vermutlich auch einen Bodendecker geben, vielleicht eine Golderdbeere. Geplant ist auf jeden Fall im Bereich des Briefkastens dann eine Schleifenblume. Vielleicht auch ein paar Kugelprimeln, oder Küchenschellen, oder doch etwas ganz anderes.

  • Blützenzauber im Vorgarten

    Unsere Rose im Vorgarten hat sich auch dieses Jahr im Blühen wieder selbst übertroffen. Mittlerweile nimmt sie zum Glück das ganze Beet ein, so dass ich mich auf dieser Seite weniger über die Steine ärgern muss. Durch sie ist es zwar pflegeleicht, aber trotzdem.

    Rose im Vorgarten
    Rose im Vorgarten
    Rose im Vorgarten
    Rose im Vorgarten
    Rose im Vorgarten
    Rose im Vorgarten
  • Es blüht und wuchert

    Eigentlich gefällt er mir so, der Vorgarten. Auf der linken Seite sieht es nämlich so aus.

    Rose im linken Teil des Vorgartens
    Rose auf der linken Seite
    Rosenblüten
    Rosenblüten

    Wirklich viel ist vom Kies nicht zu sehen, und allzuviel Unkraut gibt es auch nicht. Genauer gesagt ist das eigentlich eher außerhalb des Beets zu finden. Allerdings ist die Baumkrone mittlerweile so groß, dass die Zweige schon die Wand erreicht haben und bei Wind auch ans Fenster klopfen. Auch ist es nur noch eine Frage der Zeit wann die Dachrinne erreicht ist. Spätestens dann müssen wir eingreifen.

    Rechte Seite des Vorgartens
    Rechte Seite des Vorgartens

    Auf der rechten Seite regiert so etwas wie Chaos. Die Lampionblume wächst und gedeiht, und zwar mehr als ich möchte. Einfach wachsen lassen geht hier nicht. Dann würde der Kies zwar nicht mehr sichtbar sein, aber es wäre auch das Ende für die anderen Pflanzen.

    Lampionblumen
    Lampionblumen

    Endlich ist bei mir der Groschen gefallen. Der Strauch rechts ist ein Hibiscus. Jetzt warte ich also auf Knospen und Blüten, damit ich weiß welche Farbe das ist.

    Hibiscus
    Hibiscus

    Dafür gibt es jetzt weitere Neulinge, die es versäumt haben sich bei mir vorzustellen. Warten wir also ab.

    Gladiolen
    Gladiolen (Beim Blogumzug ergänzt)

    Doch es gibt noch ein weiteres Wucherungetüm, die Kletterpflanze direkt neben dem Eingang. Hausnummer und Klingel müssen regelmässig freigelegt werden, und auch die Beleuchtung sollte zu sehen sein. Und ich hab immer noch keine Ahnung, ob ich einfach drauflos schneiden darf oder nicht.

    Wucherungetüm
  • Urwald im Vorgarten

    Tja, es ist noch garnicht so lange her, da empfand ich den Vorgarten als trostlos. Mittlerweile sieht man den Schotter auf der linken Seite kaum noch.

    Vorgarten linke Seite
    Vorgarten linke Seite

    Der blaublütige Bodendecker hat sich ausgebreitet, die Rose hat sich mehr als verdoppelt und der Baum hat endlich Blätter bekommen. Allerdings ist er auch gewachsen, so dass es nicht mehr lange dauert, bis er auch am Fenster anklopft. Da ist also auch Handlungsbedarf. Wir wissen allerdings immer noch nicht, um welche Spezies sich dabei denn handelt. Die Blätter sehen so aus:

    Bei der Rose bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um eine Bodendeckerrose handelt. Auf jeden Fall ist sie einiges gewachsen, aber mehr in die Breite als in die Höhe. Wie die Blütenfarbe jetzt korrekt bezeichnet wird kann ich ebensowenig sagen, noch welcher Gattung sie angehört. Auf jeden Fall gefällt sie mir, allerdings ‚betritt‘ sie auch schon das Nachbargrundstück.

    Rose
    Rose

    Dem immergrünen Strauch vorne geht es noch gut, aber bald wird die Rose ihn wohl auch verschlungen haben wenn ich nicht eingreife. Gleiches gilt dann aber wohl auch für den blaublütigen kriechenden Bodendecker und die Minihecke aus Buchsbaum. Aber immerhin sieht es insgesamt ordentlich aus.

    Über die rechte Seite kann man das nicht wirklich sagen.

    Vorgarten rechte Seite

    Die Ranke links vorne ist fast zu prächtig gewachsen und möchte neben Hausnummer und Klingel auch die Beleuchtung verdecken. Bisher habe ich nichts geschnitten, auch weil ich nicht weiß wann und wie, sondern nur versucht den neuen Trieben ihren Weg vorzugeben. Aber viel weiterranken darf sie auch nicht. Blätter und Blütenansätze sehen so aus:

    Der Strauch rechts hinten hat endlich auch Blätter bekommen, allerdings nicht an allen Zweigen. Der Kiefer geht es unverändert gut. Der Kleinstrauch rechts vorne hat zwar eine Blüte, sieht in meinen Augen aber etwas kränklich aus.

    Es ist grün, blüht unscheinbar und verbreitet sich unter der Folie durch Wurzelausläufer. So lautet meine kurze Beschreibung des mich fast zur Verzweiflung treibenden Grünzeugs. Ich weiß nicht wie oft ich schon versucht habe, diese Pflanze etwas in ihrer Ausbreitung zu stutzen, aber außer „in einen Kübel pflanzen und diesen dann versenken“ fällt mir nichts dazu ein. Die Folie unter dem Kies erleichtert das Eindämmen nicht wirklich. Die Fruchtstände? erinnern mich sehr an die Lampionblume, ebenso die Blattform, auch das ganze Verhalten würde dazu passen.

    Lampionblume
    Lampionblume

    Jetzt heißt es auf die Farbe warten. Den Gräsern im Vorgarten geht es allerdings nicht gut, falls denn überhaupt noch Leben drin steckt. Einige Buchsbaumpflanzen direkt an der Haustür musste ich auch schon entfernen, sie sahen bereits bei unserem Einzug angegriffen aus. Ob zu wenig Wasser oder Streusalz die Ursache sind kann ich nicht sagen. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass sie quasi auf dem Beton der Wegeinfassung standen, und einfach so in den Deckschicht gesetzt wurden. Den übrigen geht es aber gut.

    Wie man auf dem Foto von dem Kleinstrauch weiter oben erkennen kann, kommt aber noch etwas auf dieser Seite des Vorgartens aus der Erde.

  • Rückblick April – Teil 3

    Sehr einfallsreich bin ich mit den Blogtiteln ja nicht. Aber im Moment geht es mir auch eher darum, die Vergangenheit schnell zu erfassen um mich dann vernünftig der jeweiligen Gegenwart zu widmen. Es ist immer noch Bestandsaufnahme angesagt, diesmal geht es um den Vorgarten. Genauere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich unter dem Schotter eine Folie befindet, die wohl an einigen Enden zum Bepflanzen durchstoßen wurde. An einigen Stellen wurde zudem gestückelt. Leider findet das nicht gewünschte Kraut, meist auch Unkraut genannt, seinen Weg trotzdem. Aber mir scheint der ganze Vorgang geht etwas langsamer vor sich.

    Wieso hab ich eigentlich nur einige wenige Fotos vom Vorgarten?

    Wir haben also einen geraden Weg zur Haustür, rechts und links davon gibt es bepflanzten Schotter. Zumindest sieht es für mich auf den ersten, und auch den zweiten Blick eher nach Schotter aus. Beide Beete sind mit Buchsbaum eingefasst. Auf der linken Seite gibt es direkt am Haus einen Baum, dessen Krone als Kugel geformt ist. Davor wächst eine Rose und früher wohl auch Lavendel, aber der meldet sich nur noch zaghaft. Dann gibt es dort noch einen blaublütigen Bodendecker rechts und etwas Immergrünes mit Blättern links.

    Vorgarten links
    Vorgarten links

    Auf der rechten Seite gibt es ein Rankgerüst zum Hausbeleuchtung hoch, der „Bewohner“ schläft aber noch. Ansonsten befinden sich dort links eine Kiefer, die ich für eine Krüppelkiefer halte und rechts ein Strauch, den ich schon oft irgendwo gesehen habe und auch genau kenne, aber trotzdem namentlich nicht identifizieren kann. Zwischendrin sind noch 3 kleine Buchsbäume. Im vorderen Teil gibt es drei Gräser, etwas Blau-Blühendes und ein weiteres kleines Gewächs.

    An einigen Stellen zeigen vertrocknete Stängel an, dass dort im Vorjahr irgendetwas war. Außerdem gibt es, fast über das ganze Beet verteilt, grüne Spitzen die aus dem Schotter brechen.

    Natürlich auch an einigen Stellen, an denen sie absolut unerwünscht sind, beispielsweise am Rand in der Buchsbaumhecke. Will ich das nun haben oder sollte ich es besser sofort ausrotten? Diese Frage wäre einfacher zu beantworten, wenn ich überhaupt wüßte was das ist. Auf jeden Fall findet die Vermehrung über die Wurzeln statt, denn das klappt einfach trotz Kies und Folie. Und einen Weg aus der Erde finden sie auch. Wenn die Folie tatsächlich so löchrig ist, macht sie auch keinen Sinn als Unkrautstopp und dient höchstens dazu, dass sich Schotter und Erde nicht vermischen.