Tag: 27. Februar 2022

  • Marmorkuchen vom Blech

    Marmorkuchen vom Blech

    Dieses Wochenende sollte es wieder ein Kuchen werden, am besten etwas ganz einfaches. Nach großem Experimentieren war mir nicht, einfach die vorhandenen Vorräte nutzen und nicht wirklich dafür einkaufen müssen. An diesem Samstagmorgen habe ich auch daran gedacht die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu holen.

    Und was ist es schließlich geworden? Ein Marmorkuchen als Blechkuchen, also doch etwas Neues. Und dann auch noch mit Öl statt Butter oder Margarine. Tja, wie war das nochmal mit der weichen Butter? Also wieder ab in den Kühlschrank mit ihr.

    Ich habe wieder meinen Backrahmen in Kombination mit der Dauerbackfolie genutzt, und wie immer habe ich das Backblech verflucht. Denn ich hatte so einige Probleme diese Kombination in den Backofen zu bugsieren. 

    Marmorkuchen in Backrahmen
    Marmorkuchen in Backrahmen

    Ach ja, bei diesem Rezept wurde nichts abgewogen, sondern es ging um Tasseninhalt. Und zwar ging es um ein Rezept von sandras kochblog (und zur Sicherheit auch diesmal: Werbung wegen Namensnennung) das sich unter dem Titel Marmorkuchen Blech verbirgt.

    Zum Glück hat die Autorin in den Kommentaren verraten, wie groß ihre Tassen sind. Mir gefallen Rezepte mit absoluten Mengenangaben besser als Angaben mit Tassen oder Löffel. Denn so werden die Ergebnisse auch immer gleich. Aber ich wollte auch nicht länger im Netz suchen, sondern endlich anfangen zu backen.

    Er ist sehr lecker und fluffig, leidet allerdings an akuter Schrumpfitis.

  • Rosenkohl Quiche und Körnerbrot

    Rosenkohl Quiche und Körnerbrot

    Nach den Schoko Cookies am Morgen haben wir abends noch eine Rosenkohl Quiche gebacken. Tja, das gehört fast eher in die Abteilung Kochen, aber immerhin wurde es teilweise im Backofen fabriziert. Wobei wir falsch ist, denn das war allein Stefans Werk. Auf danielas foodblog (Werbung wegen Namensnennung) hat er sich von Es wird Herbst mit feiner Rosenkohl-Quiche inspirieren lassen.

    Etwas später wurden dann noch Körner für unser Körnerbrot zusammen gerührt. Diese durften über Nacht im Kühlschrank quellen und wurden am nächsten Tag dann zu einem leckeren Körnerbrot verarbeitet.

    Körnerbrot
    Körnerbrot

    Für uns ist das Zeitmanagement vom Körnerbrot sehr passend, und es ist auch noch sehr lecker.

  • Wir versuchen uns an Schoko Cookies

    Wir versuchen uns an Schoko Cookies

    Wir backen unsere Kekse selbst, so haben wir im letzten Herbst groß getönt. Und in der Vorweihnachtszeit ging das auch sehr gut. Uns standen massenhaft Rezepte zur Auswahl, so dass wir auch immer etwas gefunden haben. Und dann war Weihnachten vorbei und Weihnachtskekse nicht mehr gefragt. Und nun? Die Suche nach Sommerkeksen war nicht sehr ergiebig.

    Irgendwo hat Stefan dann ein Rezept für Schoko Cookies gefunden. Es war irgendwo in den Kommentaren versteckt, wieder gefunden haben wir es nicht. Es hörte sich aber alles schlüssig an, sodass wir uns an die Zubereitung gewagt haben.

    Teigkugeln auf dem Backblech
    Teigkugeln auf dem Backblech

    Man solle Teigkugeln formen und diese in ausreichend Abstand auf ein Backblech mit Backpapier legen. Wir haben wieder unsere Dauerbackfolie genutzt. Bei 150 Grad Ober / Unterhitze sollten sie ca 15-20 Minuten backen.

    Helle Schoko Cookies
    Helle Schoko Cookies

    Tja, irgendwie waren die viel zu hell, aber vielleicht sollten sie ja auch genau so sein. Vorsichtig haben wir uns mal die Unterseite angeschaut. Und ein Probierkeks musste auch sein. Nein, so sollten sie sicher nicht sein. Ob unser Backofen erste Schwächen zeigt?

    Erster und zweiter Versuch
    Erster und zweiter Versuch

    Allerdings war die nächste Lage Kekse bereits im Backofen. Diese durften dann schon länger dort verweilen, wurden aber immer noch nicht optimal. Nach einigem Experimentieren, natürlich auch mit entsprechenden Probierkeksen, haben wir herausgefunden, dass für unseren Backofen 180 Grad in Kombination mit 20 Minuten zu Schoko Cookies in der gewünschten Konsistenz führt.