Tag: 3. Mai 2022

  • Apfel – Buttermilch – Kuchen

    Apfel – Buttermilch – Kuchen

    Nachdem ich mich bei Erstellung der Geburtstagstorte für Stefan so über meine Uralt-Backform geärgert habe, habe ich mir tatsächlich einen Tortenring zum Backen bestellt. Und weil sich das Porto ja lohnen soll, gab es gleich einen Tortenretter dazu. Dafür ist mein altes, orangesfarbenes, schon mehrfach gerissenes Plastikteil gleich in die Tonne gekommen.

    Natürlich musste ich die neue Errungenschaft dann auch sofort ausprobieren. Mein Objekt der Begierde war diesmal der Apfel – Buttermilch – Kuchen von sandy07 bei chefkoch.de. (Werbung wegen Namensnennung). Also zunächst mal die Backform vorbereitet, d.h. den Tortenring auf 26 cm eingestellt und auf das mit einer Dauerbackfolie ausgestattetes Backblech befördert.

    Den Teig habe ich fast nach Anleitung hergestellt, diesmal musste ich allerdings die gemahlenen Mandeln gegen Haselnüsse tauschen, denn letztere waren bereits angebrochen aber noch in Ordnung. Der Teig ist jedoch dünner ausgefallen als ich gedacht habe, daher musste es anschließend fix gehen. Erst den Teig in den Tortenring und glatt streichen, dann die klein geschnittenen Äpfel darauf ausgestreut. Und es kam wie ich bereits befürchtet hatte. Der Teig lief unter dm Tortenring hervor auf das Backblech. Was tun? Zum Glück lag der Tortenretter bereits griffbereit, sodass ich diesen schnell auf den Tortenring auflegen und beschweren konnte. Puh! Jetzt aber fix die Streusel hergestellt, darüber gestreut und ab in den Backofen.

    Und zumindest vom fertigen, leckeren Produkt gibt es ein paar Fotos.

  • Endlich wieder Pizza

    Endlich wieder Pizza

    Unsere letzte Pizza war eine Enttäuschung da unser betagter Gasgrill einfach nicht mehr auf Temperatur kam. Nach langem Überlegen, die ersten Gedanken dazu hatten wir bereits im Sommer letzten Jahres, zog dann kürzlich tatsächlich ein neuer Gasgrill ein.

    Beim letzten Mal hatte Stefan noch das ganz normale 405er Weizenmehl genommen, doch da er zum Geburtstag von mir Pizzamehl Typo 00 bekommen hat, kam natürlich dieses jetzt zum Einsatz. Und zwar im Pizzateig mit 48 Stunden Reifung vom Marcel Paa (Werbung wegen Namensnennung).

    Das Wetter war auf unserer Seite, sodass die gesamte Zubereitung draussen stattfinden konnte. Selbst die Schwiegermutter war anschließend überzeugt, dass unsere selbstgemachte Pizzen die Besten sind.

    Der einzige Nachteil an diesem Rezept ist, dass man den Teig so lange ruhen lassen sollte. Aber es lohnt sich auf jeden Fall.

  • Hefezopf nach Frieda

    Hefezopf nach Frieda

    Das hab ich nun davon. Viel gebacken und nichts geschrieben. Also gibt es jetzt einen Rückblick auf Ostern. Von Friedas genialem Hefezopf hatte ich bereits letztes Jahr gehört, und Ostern schien der richtige Anlass dieses Rezept auszuprobieren. Mein Hefezopf ist nach dem Rezept von lone_bohne bei chefkoch.de entstanden und heißt genau: Friedas genialer Hefezopf. (Werbung wegen Namensnennung)

    Im Rezept ist von 1 kg Mehl die Rede, im Video wird allerdings gar nicht die ganze Menge für den Zopf genommen, sondern nur ein größerer Teil. Aus dem übrigen Teig entstehen dann beispielsweise Hasen und Osterkränze. Daher habe ich mich entschieden, auch nur die Hälfte der Zutaten zu einem Teig zu verkneten.

    Der Teig muss ruhen
    Der Teig muss ruhen

    Während der Teig ruhte habe ich überlegt, wie denn mein Zopf aussehen sollte. Schließlich habe ich mich für drei Stränge entschieden, denn einen Zopf aus drei Strängen kann eigentlich jeder flechten. Dachte ich.

    Dass es zwei Zöpfe geworden sind lag an der Länge der einzelnen Stränge. Beim nächsten Mal sollte ich vielleicht den Teig doch aus mehr Strängen flechten, schließlich habe ich das letztes Jahr mit 4 Strängen und Flechtanleitung auch geschafft.

    Es war eine ziemliche Herausforderung für uns, bei diesem Duft stark zu bleiben und den Zopf tatsächlich erst am Ostersonntagmorgen anzuschneiden. Ich glaube wir werden jetzt immer nach diesem Rezept backen wenn es ein Hefezopf werden soll.